DE  |  EN  |  FR  |  IT  |  ES
A. PUBLIKATION (Zeitschriften):
  • OTT, J. (2011): Moorlibellen – Verlierer und Gewinner. BUND-Magazin 2-2011. S. 21
    download
  • OTT, J. (2010): Bemerkungen zum Vorkommen von Aeshna affinis Vander Linden, 1820, Somatochlora arctica (Zetterstedt, 1840) und Crocothemis erythraea (Brullé, 1832)(Insecta: Odonata: Aeshnidae, Corduliidae, Libellulidae) in Woogen des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Vosges du Nord. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 11 (4):1291-1310
    download
  • OTT, J. (2010): Zur aktuellen Situation der Moorlibellen im „Pfälzerwald“ – wie lange können sie sich in Zeiten des Klimawandels noch halten? Annales Scientifiques Res. Bios. Vosges du Nord-Pfälzerwald, Vol. 15 Coll. Tourbières, (2009-2010): 123-139
    download
  • WALTHER, G-R. et al. (2009): Alien Species in a Warmer World: Risks and Opportunities. Trends in Ecology and Evolution (TREE) Vol. 24 (12): 686-693
    download
  • OTT, J. (2008): Die Kleine Pechlibelle (Ischnura pumilio) (CHARPENTIER, 1825) in der Pfalz: ein Profiteur von Regenrückhaltebecken, Naturschutzgewässern und der Klimaänderung. Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 46: 233-261
    download
  • OTT, J. (2008): Libellen als Indikatoren der Klimaänderung – Ergebnisse aus Deutschland und Konsequenzen für den Naturschutz. Insecta – Zeitschrift für Entomologie und Naturschutz 11: 75-89
    download
  • LINGENFELDER, U., OTT, J., SCHORR, M. & B. TROCKUR (2007): Die Libellenfauna (Odonata) der Our zwischen Dasberg und Wallendorf (Rheinland-Pfalz/Luxemburg). Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 45: 283-311
    download
  • OTT, J. (2006): Der Zweifleck – Epitheca bimaculata (CHARPENTIER, 1825) – nun auch am Gelterswoog bei Kaiserslautern (Insecta: Odonata: Corduliidae). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Bd. 10 (4): 1339-1347
    download
  • OTT, J. (2006): Die Südliche Binsenjungfer – Lestes barbarus (FABRICIUS, 1798) – erobert den Pfälzerwald (Insecta: Odonata: Lestidae). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Bd. 10 (4): 1315-1321
    download
  • OTT, J. (2006): Die Arktische Smaragdlibelle – Somatochlora arctica (ZETTERSTEDT, 1840) in der Pfalz: übersehen oder kurz vor dem Aussterben? (Insecta: Odonata: Corduliidae). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Bd. 10 (4): 1323-1338
    download
  • OTT, J. (2006): Auswirkungen der Trockenheit auf die Libellenfauna des Biosphärenreservates "Pfälzer Wald". - NUA [Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen] Heft 18: 37. Recklinghausen
  • Ott, J. (2005): Klimaänderung – auch ein Thema und Problem für den Biodiversitätsschutz im Grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Vosges du Nord und Pfälzerwald?  Annales Scientifiques Res. Bios. Vosges du Nord-Pfälzerwald  Vol. 12: 127-142
    download
  • Ott, J. & E. Padoa-Schioppa (2005): Effetto di disturbo delle strade sulle popolazioni animali: alcuni esempi dalla Germania e dall'Italia e scenari futuri. Estimo e territorio; Heft 6: S. 38-43
  • OTT, J. (2005): Die Große Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis (CHARPENTIER, 1825) – erneuter Nachweis für Rheinland-Pfalz (Odonata: Libellulidae). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Bd. 10 (3): 921-926
  • OTT, J. (2005): Beobachtungen zum Vorkommen des Heldbockes – Cerambyx cerdo LINNAEUS, 1758 – im Wildpark von Ludwigshafen-Rheingönheim (Coleoptera: Cerambycidae) . Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Bd. 10 (3): 1079-98
  • OTT, J. (2005): Larve des Gauklers Cybister lateralimarginalis erbeutet Weichen von Aeshna grandis bei der Eiablage (Coleoptera: Dytiscidae; Odonata: Aeshnidae). Libellula 24 (3/4): 233-236
  • Ott, J. (2004): Die Libellenfauna des unteren Moosalbtales bei Trippstadt/Pfalz- Ergebnisse eines sechsjährigen Monitorings; Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 10, Heft 2: 581-602
  • Ott, J. (2004): Erfolgskontrolle einer Amihibienschutzeinrichtung an der L 500 bei Trippstadt/Pfalz; Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 10, Heft 2: 645-653
  • OTT, J. (2004): Erfolgskontrolle der neuen Amphibienschutzeinrichtung an der L 356 Ramstein-Mackenbach (Lkr. Kaiserslautern) (Vertebrata: Amphibia). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Bd.10 (3): 1099-1114
  • Ott, J. (2003): Libellen im Stadtgebiet von Ludwigshafen. Pollichia-Kurier 19(2): 10-11
  • Ott, J. (2001): Zum Einsatz von Libellen als Bioindikatoren und Monitoringorganismen in Feuchtgebieten – das Beispiel einer geplanten Wasserentnahme im Naturschutzgebiet "Täler und Verlandungszone am Gelterswoog" (Biosphärenreservat Pfälzerwald). Annales Scientifics Res. Bios. Vosges du Nord-Pfälzerwald  Vol. 9: 151-177
    download
  • Ott, J. (2001): Erfahrungen aus der Planungspraxis bei Monitoringstudien mit Libellen. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseum Görlitz Bd. 73, H 1: 67-68
  • Binot-Hafke, M., R. Buchwald, H.-J. Clausnitzer, H. Donath, H. Hunger, J. Kuhn, J. Ott, W. Piper, F.J. Schiel & M. Winterholler (2000): Ermittlung der Gefährdungsursachen von Tierarten der Roten Liste am Beispiel der gefährdeten Libellen Deutschlands - Projektkonzeption und Ergebnisse. - Natur und Landschaft 75. Jg., H. 9/10: 393-401, Bonn-Bad Godesberg
  • Ott, J. (1997): Erster Bodenständigkeitsnachweis der mediterranen Libellenart Aeshna affinis VANDER LINDEN, 1820 (Insecta: Odonata) für Rheinland-Pfalz. - Fauna Flora Rheinland-Pfalz Bd. 10: 861-869, Landau.
  • Ott, J. (1996): Zeigt die Ausbreitung der Feuerlibelle Crocothemis erythraea BRULLÉ in Deutschland eine Klimaveränderung an ?.  - Naturschutz und Landschaftsplanung 2/96: 53-61
  • Ott, J. (1995): Grünlandnutzung und Naturschutz - Zur Bedeutung der Landschaftsplanung für die Umsetzung von Naturschutzzielen. In: Symposium „Grünlandnutzung und Naturschutz“, seminar 10 / 95, Bildungsseminar für die Agrarverwaltung Rheinland-Pfalz.
  • Ott, J. (1995): Zum Einfluss intensiver Freizeit- und Angelnutzung auf die Fauna von Sekundärgewässern und Konsequenzen für die Landschaftsplanung - dargestellt am Beispiel der Libellen (Odonata). - Fauna Flora Rhld-Pfalz 8: 147-184
  • Ott, J. (1994): Zum Stand des Libellenschutzes in Deutschland - Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage. - Libellula 12 (3/4): 119-138, Höxter
  • Ott, J. (1994): UVP in der Flächennutzungsplanung der Stadt Kaiserslautern - Erste Ansätze auf der Grundlage der Landschaftsplanung und Probleme ihrer Implimentation, in: Tagungsband zum Workshop "Umweltverträglichkeitsprüfung in der Flächennnutzungsplanung", S. 265-312, Kaiserslautern
  • Ott, J. (1994): Beobachtungen zum Thema UVP, Natur- und Umweltschutz in Südafrika. - UVP-report 4/94: 204-206
  • Ott, J. (1993): Die Veränderung der Libellenfauna einer Kiesgrube nach dem Besatz mit Graskarpfen. - Artenschutzreport 3: 3-7, Jena
  • Ott, J. (1993): Die Libellenfauna des Stadtgebietes von Kaiserslautern - Ergebnisse einer Stadtbiotopkartierung und planerische Konsequenzen. - Fauna Flora Rheinland-Pfalz 7: 103-146
  • Ott, J. (1992): Natur in Europa - Ein Fluss in die Enge getrieben. - Ökowerkmagazin 9/92:32-33
  • Ott, J.  & L. Hettrich (1991): Gewässerpflege- und Entwicklungsplan Mandelbach, Naturnahe Pflege und Entwicklung von Bächen und Flüssen, Hrsg: BWK Saarland, S. 53-65
  • Ott, J. (1990): Die Libellenfauna der Kiesgrube "Schleusenloch" bei Ludwigshafen. - Fauna Flora Rheinland-Pfalz 6: 609-645, Landau.
  • Ott, J. (1990): Die Odonatenfauna unterschiedlich strukturierter und genutzter Kiesgruben im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz - Teil 1: Imagines. - Verhandlungen Westdeutscher Entomologentag 1989, S. 89 - 103 Düsseldorf.
  • Ott, J. (1990): Die Libellenfauna des geplanten Naturschutzgebietes "Gelterswoog-Kolbenwoog" - mit einem Wiederfund von Somatochlora arctica ZETTERSTEDT für Rheinland-Pfalz. - Fauna Flora Rheinland-Pfalz 6 (1): 227-246
  • Ott, J. (1989): Wiederfund der Großen Moosjungfer, Leucorrhinia pectoralis (CHARPENTIER, 1825), in Rheinland-Pfalz (Anisoptera: Libellulidae). - Libellula 8 (3/4): 173-175, Höxter
  • Ott, J. (1988): Beiträge zur Biologie und zum Status von Crocothemis erythraea (Brullé, 1832). - Libellula 7 (1/2): 1-25. Höxter
  • Ott, J. (1988): Markierungsexperimente an der Zweigestreiften Quelljungfer Cordulegaster boltoni DONOVAN, 1807 - ein Beitrag zum Artenschutz  (Anisoptera: Cordulegasteridae). - Libellula 7 (3/4): 77-88, Höxter
B. Buchbeiträge
  • MOSBRUGGER, V., BRASSEUR, G., SCHALLER, M. & STRIBRNY, B. (2012): Klimawandel und Biodiversität: Folgen für Deutschland. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 420 S.
    download
  • Ott, J. (2011): Die Speer-Azurjungfer - ein seltener Bewohner von Moorgewässern. Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern. Verlag Rolf Schmiedel, Kaiserslautern. S. 91-93
    downloadhttp://www.olanis.de/
  • Ott, J. (2010): Die Die Zweigestreifte Quelljungfer – ein typischer Pfälzer Bachdrache. Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern .Verlag Rolf Schmiedel, Kaiserslautern. S. 59-60
    download
  • OTT, J. (2010): Dragonflies and climatic changes - recent trends in Germany and Europe. In: Ott, J. (Ed) (2010) Monitoring Climatic Change With Dragonflies. BioRisk 5: S. 253–286
    download
  • OTT, J. (2010): Using dragonfly exuviae in ecological investigations and population assessment. S. 180-183 in: SAMWAYS, M.J., M. A. MCGEOCH & T. R. NEW (2010): Insect Ecology and Conservation – A Handbook of Techniques. Oxford University Press New York, 441 S.
  • OTT, J. (2010): Tracking climate change with dragonflies. S. 342-346 in: SAMWAYS, M.J., M. A. MCGEOCH & T. R. NEW (2010): Insect Ecology and Conservation – A Handbook of Techniques. Oxford University Press, New York, 441 S.
  • OTT, J. & M.J. SAMWAYS (2010): Effects of climatic changes on Odonata: Are the impacts likely to be the same in the northern and southern hemispheres? S. 84-85 In: SETTELE, J., PENEV, L., GEORGIEV, T., GRABAUM, R., GROBELNIK, V., HAMMEN, V., KLOTZ, S., KOTARAC, M. & I. KÜHN (Eds) (2009): Atlas of Biodiversity Risk. Pensoft Publishers, Sofia-Moscow, 280 pp.
    download
    PENSOFT Publisher - "Atlas of Biodiversity Risk" bestellen
    Amazon - "Atlas of Biodiversity Risk" bestellen
  • OTT, J. (2010): The big trek northwards: recent changes in the European dragonfly fauna. S. 82-83 in: SETTELE, J., PENEV, L., GEORGIEV, T., GRABAUM, R., GROBELNIK, V., HAMMEN, V., KLOTZ, S., KOTARAC, M. & I. KÜHN (Eds) (2009): Atlas of Biodiversity Risk. Pensoft Publishers, Sofia-Moscow, 280 pp.
    download
    PENSOFT Publisher - "Atlas of Biodiversity Risk" bestellen
    Amazon - "Atlas of Biodiversity Risk" bestellen
  • WALTER, G.-R. , NAGY, L., HEIKKINEN, R. K., PENUELAS, J., OTT, J., PAULY, H., PÖYRY, J., BERGE, S.R & T. HICKLER (2010): Observed climate-biodiversity relationships. S. 74-75 in: SETTELE, J., PENEV, L., GEORGIEV, T., GRABAUM, R., GROBELNIK, V., HAMMEN, V., KLOTZ, S., KOTARAC, M. & I. KÜHN (Eds) (2010): Atlas of Biodiversity Risk. Pensoft Publishers, Sofia-Moscow, 280 pp.
    download
    PENSOFT Publisher - "Atlas of Biodiversity Risk" bestellen
    Amazon - "Atlas of Biodiversity Risk" bestellen
  • OTT, J. (2010): Effects of climatic changes on dragonflies – results and recent observations in Europe. In: OTT, J. (Ed.) (2010): Monitoring Climate Change with dragonflies, Pensoft Publishers (in prep.)
    download
  • OTT, J. (2009): Veränderungen der Libellenfauna in Deutschland und Europa aufgrund des Klimawandels und Konsequenzen für den Naturschutz. S. 41-42 in: KORN H., SCHLIEP R. & STADLER J. (Red.) (2009). Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland IV. BfN-Skript 246. Bonn-Bad Godesberg. 72. S.
    download
  • OTT, J. (2008): Cambiamenti climatici e neozoi: nuovi problemi pe il concetto delle reti ecologiche. S. 15-16 in: Consiglio regionale della Toscana [Ed.] (2008): Reti ecologiche: i percorsi della biodiversità, Atti del Convegno Firenze, 3 giugnio 2008, Edizione dell`Assemblea Vol. 20, Florenz
  • OTT, J. (2008): Wandler zwischen den Welten – Rote Liste der Libellen entsteht in Worms. Worms 2009 – Heimatjahrbuch für die Stadt Worms (Hrsg. Im Worms Verlag), S. 224-226, Worms
  • OTT, J. (2007): The expansion of Crocothemis erythraea (Brullé, 1832) in Germany – an indicator of climatic changes. pp. 210-222 in: B. K. TYAGI (Ed.) (2007): Odonata - Biology of Dragonflies. Scientific Publishers (India)
    download
  • OTT, J. (2007): Hat die Klimaänderung eine Auswirkung auf das Netz NATURA 2000? - Erste Ergebnisse aus Untersuchungen an Libellenzönosen dystropher Gewässer im Biosphärenreservat Pfälzerwald. S. 65-90 in BALZER, S., DIETERICH, M. und BEINLICH, B. (Bearb.): Natura 2000 und Klimaänderungen. Naturschutz und Biologische Vielfalt (NABIV) 46: 65-90, Landwirtschaftsverlag
  • OTT, J. (2007): The expansion of Mediterranean Dragonflies in Europe as an indicator of climatic changes – Effects on protected species and possible consequences for the NATURA 2000-Web. pp: 22-24 in: Secretariat of the Convention of Biological Diversity (2007): Emerging Issues for Biodiversity Conservation in a Changing Climate, Montreal, Technical Series 29
    download
  • OTT, J. (2007): Does the NATURA 2000 web still function? The effects of climatic changes on dystrophic waters and their dragonfly fauna in the biosphere reserve “Pfälzerwald”. pp. 921-922 in: BUNCE, R.G.H., JONGMAN, R.H.G., HOJAS, L. & S. WEEL (2007): 25 Years of Landscape Ecology: Scientific Principles in Practice, Proceedings of the 7th IALE World Congress, Wageningen
  • OTT, J. & E. PADOA-SCHIOPPA (2006): Frammentazione causata dalle strade quale disturbo permanente per le popolazioni animali: alcuni essempi dalla Germania e dall`Italia e scenari futuri. S. 111-119 in: GIBELLI, G. & G. BRANCUCCI (2006): L`ecologia del paesaggio nella gestione die sistemi territoriali – Atti VIII Congresso Nazionale SIEP-IALE. Milano
  • BURBACH, K., MAUERSBERGER, R., OTT, J., SCHIEL, F.-J- & F. SUHLING (2006): Libellen (Odonata). S. 121-139 in: SCHNITTER, P., EICHEN, ELLWANGER, G., NEUKIRCHEN, M. & E. SCHRÖDER (Bearb.) (2006): Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland. Berichte des Landeamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle), Sonderheft 2. 370 S.
  • OTT, J. (2006): Die Auswirkungen der Klimaänderung auf die Libellenfauna – aktuelle Ergebnisse aus Untersuchungen in Deutschland und Italien. S. 45 in: KORN H., SCHLIEP R. & STADLER J. (Red.) 2006. Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland II. BfN-Skript 180. Bonn-Bad Godesberg. 67. S.
    download
  • OTT, J. (2006): Auswirkungen der Trockenheit auf die Libellenfauna des Biosphärenreservates "Pfälzer Wald". – NUA [Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen] 18: 37. – Recklinghausen
  • OTT, J. (2006): Ecological webs in Germany – status, problems and perspectives. pp. 21-36 in: MELUCCI, A. (Ed./a cura di): Atti del Convegno “faREte” – Confronto di esperienze sulle Reti Ecologiche, Vercelli (Italia)
    download
  • Ott, J. (2005): Libellen als Indikatoren des Klimawandels – Konsequenzen für Biodiversität und Naturschutz. S. 64-65 in: Korn, H., Schliep, R. & Stadler, J. (Red.) 2005. Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland. BfN-Skript 131. Bonn-Bad Godesberg. 77. S.
    download
  • Ott, J. (2004): Artkapitel zu Coenagrion hylas. In: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BIEWALD, G., HAUKE, U., LUDWIG, G., PRETSCHER, P., SCHRÖDER, E. & SSYMANK, A. (Bearb.) (2003): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 - Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland, Band 1: Pflanzen und Wirbeltiere; Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 69/Band 1: 554-559
    download
  • Ott, J. (2004): Artkapitel zu Oxygastra curtisii. In: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BIEWALD, G., HAUKE, U., LUDWIG, G., PRETSCHER, P., SCHRÖDER, E. & SSYMANK, A. (Bearb.) (2003): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 - Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland, Band 1: Pflanzen und Wirbeltiere; Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 69/Band 1: 602-610
    download
  • Ott, J. (2004): Landschaftsplanung, Monitoring, Libellen und Klimaänderung – ein kleiner Rückblick auf die letzten 20 Jahre. Tagungsband „20 Jahre Tierökologie an der Uni Höxter“ (Hrsg. B. Gerken) (im Druck)
  • Ott, J. (2004): Probleme im Biosphärenreservat Pfälzerwald aus Sicht der Entomologie, S. 108-123; in Ott, J. (Hrsg.) (2004): Biodiversität im Biosphärenreservat Pfälzerwald – Status und Perspektiven. 388 S.,  Mainz
  • Ott, J. (2004): Dragonflies as indicators for climatic changes – consequences for biodiversity and nature protection. S. 26: in C. Gaggi, V. Nicolardi & S. Santoni (2004): Conservazione e gestione degli ecosistemi. Siena, 109 S.
  • Ott, J. (2004): Maßnahme Lokale Agenda 21 – Leitfaden "Kommunaler Naturschutz". S. 223-239. in: Beck, D., Best, C. Fisch, R. & Rother, K.-H. (2004): Partizipation und Landschaftsplanung im Kontext der Lokalen Agenda 21, Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Band 166, 287 S. Duncker & Humblot, Berlin.
  • Ott, J. (2003): Das Biosphärenreservat  „Pfälzerwald - Vosges du Nord“ – eine multifunktionale Ressource zwischen verschiedenen urbanen Zentren: im Spannungsfeld zwischen Biodiversitätsschutz und Nutzung. In: Colantonio, R. & F. Müller (Eds.) (2003): Paesaggio culturale e biodiversità . principi generali, metodi, proposte operative, Leo S. Olschki Editore, Florenz
  • Ott, J. (2002): Evolution mit Planung  - oder: Planung ohne Evolution ?  Einige Gedanken aus biologischer Sicht zur Bedeutung der heute praktizierten Landschaftsplanung für die Evolution. S. 62-76 in: Gerken, B. (Ed.) (2002): Landschaftsplanung contra Evolution ? Höxter/Jena
  • Ott, J. (2002): „Monitoraggio Kolbental“ – concetto per l`utilizzo sostenibile di una zona umida e primi risultati dopo quattro anni di studio. S. 69-84 in: Gibelli, G. & E. Padoa-Schioppa (2002): Aspetti applicativi dell`ecologia del paessaggio: conservazione , pianificazione, valutazione ambientale strategica, Atti VII Congresso Nazionale SIEP-IALE – 4 e 5 luglio 2002, Mailand
  • Müller, J. & Schorr, M. unter Mitarbeit von Martens, A. Zimmermann, W., Ott, J. und Mauersberger, R. (2001): Verzeichnis der Libellen (Odonata) Deutschlands. Entomofauna Germanica Vol. 5: 9-44
  • Ott, J. (2001): Expansion of mediterranean Odonata in Germany and Europe – consequences of climatic changes - Adapted behaviour and shifting species ranges. S. 89-111 in: Walter, G.-R. et al. (Eds.) (2001): „Fingerprints“ of Climate Change. Kluwer Academic Publishers, New York et al.
  • Ott, J. (2000): Monitoring „Kolbental“ - Theoretische Grundlagen und erste Ergebnisse der Basisuntersuchung am Beispiel der Heuschrecken- und Schmetterlingsfauna. - S. 235 - 265 in: Hahn, H.J., A. Bauer & E. Friedrich (Hrsg.) (2000): Wasser im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald. - Institut für Regionale Umweltforschung  und Umweltbildung, Landau
  • Ott, J. (2000): Die Ausbreitung mediterraner Libellenarten in Deutschland und Europa - die Folge einer Klimaveränderung ?. - NNA-Berichte 2/2000: 13-35
  • Ott, J. (2000): Monitoring „Kolbental“ - a concept for the protection of a wetland area and ist sustainble use for drinking water supply. - S. 209-210 in: Brandt, J., B. Tress & G. Tress (2000): Multifunctional Landscapes: Interdisciplinary Approaches to Landcape Research and Management, Roskilde, Denmark
  • Ott, J. (1999): Fauna as a target for landscape planning in urban area. S. 248 in: A. Farina (1999) (Ed.): Perspectives in Ecology - A Glance from the VII International Congress of Ecology. Backhuys Publishers, Leiden (NL), 502 S.
  • Ott, J. (1999): Protezione della biodiversità: problemi attuali e nuove prospettive di protezione della biodiversità - l`essempio della Germania. - S. 278 - 296 in: V. Ingegnoli & S. Massa (Hrsg.): Conservazione della natura e progetazione della biodiversità, UTET, Turin
  • Ott, J. (1999): Collegamenti fra biotopi e reti ecologiche nelle aree urbane della Germania - Che senso hanno i corridoi verdi nelle città ?. - S. 88 - 98 in: Dimaggio, C. & R. Ghiringhelli (1999): Reti ecologiche in aree urbanizate - Atti del Seminario (Milano, 5 febbraio 1999), FrancoAngeli, Milano
  • Ott, J. (1998): Möglichkeiten und Grenzen zur Integration von Zielen und Konzepten des Prozessschutzes in der Landschaftsplanung. - Schr. R. Landschaftspfl. Nat. Sch., Bd. 56: 353-374
  • Ott, J. & W. Piper (1998): Rote Liste der Libellen. - Schr. R. Landschaftspfl. Nat. Sch., Bd. 55: 353-374
  • Ott, J. (1997): Lo studio degli odonati nella pianificazione del paesaggio. S. 105-129, in: V. Ingegnoli (1996): (Hrsg.): Esercitazioni di Ecologia del Paesaggio, Mailand, Italien
  • Ott, J. (1997): La pianificazone del paesaggio nella Germania. S. 11-29, in: P. Giacchini (Hrsg.) Atti del Convegno „Ingegneria naturalistica“, Pesaro, Italien
  • Ott, J. (1997): Zur Problematik der Definition eines Leitbildes am Beispiel der Städte Ludwigshafen und Kaiserslautern - dargestellt an Konflikten mit dem Arten- und Biotopschutz. S. 61-68 in: Rauschelbach, B. & P.M. Klecker (Hrsg.): Regionale Leitbilder - Vermarktung oder Ressourcensicherung?. Materialien zur Angewandten Geographie Bd. 27
  • Ott, J.  & W. Reh (1996): Herpetofauna und Umweltplanung - Beispiele aus der Planungspraxis. S. 773-787 in: Bitz, A. et al. (1996): Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz, Bd. 2 (zgl. Fauna Flora Rheinland-Pfalz, Beiheft 18/19)
  • Ott, J. (1995): Do dragonflies have a chance to survive in industrialized countries ? S. 28-44 in: Corbet, P.S., S.W. Dunkle & H. Ubukata (1995) (Eds.): Proceedings International Symposium on Conservation of Dragonflies, Kushiro, Japan
  • Ott, J. (1995): Die Beeinträchtigung von Sand- und Kiesgruben durch intensive Angelnutzung - Auswirkungen auf die Libellenfauna und planerische Lösungsansätze. - Limnologie aktuell 7: 155-170
C. Bücher
  • Kalkmann, V.J., Boudot, J.-P., Bernard, R., Conze, K.-J., de Knijf, G., Dyatlova, E., Ferreira, S., Jovic, M., Ott, J., Riservato, E. & G. Sahlén (2010): European List of Dragonflies. Publications Office of the European Union, Luxembourg (Publication of the IUCN), 30 S.
    download
  • OTT, J. (Ed.) (2010): Monitoring Climate Change with dragonflies, Pensoft Publishers, Sofia & Moscow
    download
  • TROCKUR, B., BOUDOT, J.-P., FICHEFET, V., GOFFART, PH., OTT, J. & R. PROESS (2010): Atlas der Libellen – Atlas des Libellules. Fauna und Flora der Großregion/Faune e Flore dans la Grande Région, Landsweiler-Rede
    download
  • OTT, J., SCHORR, M., TROCKUR, B., LINGENFELDER, U. (2007): Artenschutzprogramm für die Gekielte Smaragdlibelle (Oxygastra curtisii, Insecta: Odonata) in Deutschland - das Beispiel der Population an der Our. Species Protection Programme for the Orange-spotted Emerald (Oxygastra curtisii, Insecta: Odonata) in Germany - the Example of the River Our Population. Invertebrate Ecology and Conservation Monographs, ISSN 1312-9082, volume 3, ISBN 978-954-642-299-6. Pensoft Publishers, Sofia-Moscow, 130 pp.
  • OTT, J. (2004): Biodiversität im Biosphärenreservat Pfälzerwald – Status und Perspektiven. 388 S., Mainz
D. RÖMPP-UMWELTLEXIKON:
  • Co-Autor bei der neuen Auflage des Römpp-Umweltlexikon (2. völlig überarbeitete Auflage); zuständig für die Bearbeitung der meisten Begriffe aus den Bereichen Ökologie, Landschaftsökologie, Landschafts- und Umweltplanung, Römpp-Umwellexikon, Hrsg.: Hulpke, H., H.A. Koch & R. Nießer (2000), Thieme Verlag, Stuttgart
E. MITARBEIT AN ROTEN LISTEN etc.:
  • Co-Autor der aktuellen Europäischen Roten Liste Libellen (Bearbeitung im Auftrag der IUCN)
    download
  • Koordinator der geplanten Neubearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste „Libellen“ für die GdO e.V. in Zusammenarbeit mit der BfN (Bundesamt für Naturschutz, Bonn, Projektleiter: H. Haupt & H. Gruttke), Veröffentlichung für 2010 geplant
  • Koordinator der Neubearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste „Libellen“ für die GdO e.V. in Zusammenarbeit mit der BfN (Bundesamt für Naturschutz, Bonn, Projektleiter: P. Boye) und Co-Autor der neuen Liste (veröffentlicht 1998)
  • Mitarbeiter an der Übersicht zu Roten Listen in Deutschland (Jedicke, E. (Hrsg.) (1997): Die Roten Listen – gefährdete Pflanzen, Tiere, Pflanzengesellschaften und Biotoptypen in Bund und Ländern, Verlag E. Ulmer
  • Co-Autor der Roten-Liste „Libellen“, herausgegeben vom Umweltministerium Rheinland-Pfalz (1994)
  • Koordinator der AG „FFH-Libellen“ innerhalb der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen  GdO e.V.
F. Poster
  • WANTED: Die Feuerlibelle  (Bearbeitung im Auftrag von: BUND)
    download
NEWS
05.05.2017

Neues Libellenbuch zu den Libellen in Rheinland-Pfalz erschienen.
Hier geht´s zur Bestellung.

12.03.2017

Frühjahrstagung der POLLICHIA e.V. zum Thema "Biodiversität und Kulturlandschaftsschutz" in Pirmasens (Dynamikum) - siehe in Kürze auf: www.pollichia.de

17.-19.03.2017

Jahrestagung der GdO e.V. in Berlin (siehe www.libellula.org) Teilnahme mit 2 Vorträgen