DE  |  EN  |  FR  |  IT  |  ES
AKTUELLE PROJEKTLISTE der L.U.P.O. GMBH

1. Themenbereich "Landschaftsplanung, Stadtökologie und spezielle ökologische Studien"

  • Grabenmangementkonzept auf Basis intensiver Erfassungen der Flora und Fauna für die AirBase Ramstein
    AG: LBB Kaiserslautern / U.S. AirForce
  • Kartierung der Flusskrebse
    AG: GNOR e.V. / Naturpark Pfälzerwald
  • Kartierung der Gestreiften Quelljungfer an 40 Quellen im Bioshärenreservat Pfälzerwald
    AG: Forstliche Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft, Trippstadt
  • Erfassung der Libellen im LIFE-Projekt „Moore“ (Eifel, Hunsrück)
    AG: Stiftung Naturschutz Rheinland-Pfalz
  • Kartierung der Reptilien im Zuge des Ausbaus der A 65 bei Knöringen
    AG: LBM Dahn
  • Kartierung der Libellen im Zuge der Planungen zur Ortsumgehung Homburg
    AG: Büro BTLÖ, Tholey
  • Erfassung der Blauflügeligen Ödlandschrecke und Erstellung eines Umsiedlungskonzeptes (Neubau Ärztehaus, Ludwigshafen)
    AG: GAG, Ludwigshafen
  • Erfassung von Flora und Fauna im Bereich des Bebauungsplanes Luitpoldhafen
    AG: GAG, Ludwigshafen
  • Erfassung von Flora und Fauna im Bereich der Umnutzung eines Innenhofes in der Bürgermeister-Kutterer-Straße (Ludwigshafen)
    AG: GAG, Ludwigshafen
  • Erfassung von Flora und Fauna – Schwerpunkt geschützte Arten – ehemalige Deponie Maudach / Umsiedlungskonzept Zauneidechse
    AG: Büro Olschewski, Landschaftsplanung
  • Erfassung der Ameisen und Erstellung eines Umsiedlungskonzeptes (B-Plan Sauerweisen)
    AG: Gemeinde des vollen Evangeliums e.V., Kaiserslautern
  • Erfassung der Libellen am Schlaggraben bei Neustadt (Weinstraße)
    AG: Büro Oekolog, Zweibrücken
  • Erfassung der Fauna (Vögel, Fledermäuse, Libellen) im Zuge des Projektes „Entlastungsstraße Nord – Stadt Dahn“
    AG: Büro Bachtler, Böhme und Partner, Kaiserslautern
  • Erfassung der Fauna im Zuge der Umfeldgestaltung „Wasserburg Reipoltskirchen“
    AG: Büro Meckler und Partner, Kaiserslautern
  • Faunistische Übersichtskartierung Gemeinde Römerberg
    AG: Büro Bachtler, Böhme und Partner, Kaiserslautern
  • Faunistische Übersichtskartierung Innenhof Marienheim, Stadt Speyer
    AG: Büro Bachtler, Böhme und Partner, Kaiserslautern
  • Erfassung der Libellenfauna am Erbach, Stadtgebiet Homburg:
    AG: Stadt Homburg
  • Kartierung der Reptilien an einer Trockenmauer im Zuge des Ausbaus der K 32 bei Waldfischbach (Pfalz):
    AG: Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern
  • Spezielle Reptilienkartierung im Zuge des Ausbaus der K 32 bei Waldfischbach (Pfalz):
    AG: Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern
  • Kartierung der Insekten, Vögel, Reptilien und Fledermäuse im Zuge der Ausweisung verschiedener Bauprojekte bei Dahn, Busenberg, Rumbach, Ramstein, Landstuhl etc. / spezielle artenschutzrechliche Prüfungen (saP):
    AG: Büro Bachtler, Böhme und Partner (Kaiserslautern)
  • Auswirkungen neuer Windenergieanlagen auf das Vogelschutzgebiet "Ober-Hilbersheimer Plateau" bei Bingen:
    AG: Energiekontor, Krefeld/Bremen
  • Auswirkungen neuer Windenergieanlagen im Bereich von Kollweiler (Pfalz) auf Fledermäuse und Vögel:
    AG: OK Windinvest / Enveco GmbH Münster
  • Erfassung der Reptilien/ spezielle artenschutzrechliche Prüfung (saP) und Erarbeitung eines Maßnahmenkonzeptes im Bereich der ehemaligen Lokrichthalle in Kaiserslautern:
    AG: Deutsche Bahn AG, DB Netz, Karlsruhe
  • Biotoptypenkartierung im Aschbachtal und Abschätzung ihrer Abhängigkeit von der Feuchtesituation:
    AG: Technische Werke Kaiserslautern
  • Fachbeitrag Naturschutz zur Gewässerrenaturierungsplanung an der Nahe bei Hoppstädten-Weiersbach:
    AG: Kreisverwaltung Birkenfeld
  • Erfassung der Biotoptypen und Fauna / spezielle artenschutzrechliche Prüfung (saP) im Bereich der neuen BAB-Anschlussstelle Hütschenhausen (A 61):
    AG: Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern
  • Ökologische Machbarkeitsstudie "Hotelanlage bei Eich":
    AG: Kieswerk Weber / Büttel, Eich
  • Landschaftspflegerischer Begleitplan „Kiesgrube Heerwiese“:
    AG: Kieswerk Weber / Büttel, Eich
  • Landschaftspflegerischer Begleitplan inkl. UVS, FFH-Verträglichkeitsprüfung und Rekulti-vierungsplanung  „Kiesgrube In den Aspen“:
    AG: Kieswerk Büttel GmbH, Eich
  • Landschaftspflegerischer Begleitplan inkl. UVS, FFH-Verträglichkeitsprüfung und Rekulti-vierungsplanung  „Kiesgrube Altrheinsee“:
    AG: Kieswerk Büttel GmbH, Eich
  • Landschaftspflegerischer Begleitplan inkl. UVS, FFH-Verträglichkeitsprüfung und Rekulti-vierungsplanung  „Kiesgrube Köhler“:
    AG: Kieswerk Köhler, Eich
  • Landschaftspflegerischer Begleitplan „Industriegebiet Nord-West“:
    AG: Stadt Kaiserslautern, Grünflächenamt
  • Leitbildentwicklung Flora & Fauna für die Stadt Potsdam:
    AG: Stadt Potsdam, Umweltamt (in Zusammenarbeit mit Büro Rudolf & Bacher, Potsdam)
  • Entwicklung eines faunistischen Leitbildartenkonzeptes für die Stadt Potsdam:
    AG: Stadt Potsdam, Umweltamt
  • Integration der Landschaftsplanung in die Flächennutzungsplanung:
    AG: Stadt Kaiserslautern, Amt für Umwelt und Forsten
  • Evaluierung diverser Ökologischer Studien zum Ausbau der militärischen Flugplätze „Ramstein“ und „Spangdahlem“:
    AG: CH2MHill (US Airforce, Kaiserslautern, Ramstein)
  • Faunistische Studie zum Konversionsprojekt „Pydna“:
    AG: Zweckverband Konversionsprojekt „Pydna“ / Verbandsgemeinde Kastellaun
  • Baumgutachten auf dem Betriebsgelände der Firma Trepel:
    AG: PHB GmbH Gesellschaft für Betriebsbeteiligungen (Frankfurt) / HSW Hydrogeologisches Büro Steinbrecher & Wagner (Kerzenheim)
  • Erfassung und Bewertung der Libellenfauna innerhalb des Pflege- und Entwicklungsplanes (PEP) „Naturschutzgroßprojekt Bienwald“:
    AG: Bundesamt für Naturschutz (BfN, Bonn) / Kreis Germershein bzw. IUS (Institut für Umweltstudien)
  • Heather Management Plan AirBase Ramstein (Heidemanagenetplan)
    AG: CH2MHILL / US Airforce (Kaiserslautern/Ramstein)
  • Survey of Ecological Potenial / GSU for several sites in Rhineland-Palatinate and Hesse (Kartierung und Abschätzung der ökologischen Wertigkeit verschiedener Liegenschaften in Rheinland-Pfalz und Hessen):
    AG: CH2MHILL / US Airforce (Kaiserslautern/Ramstein)

2. Themenbereich „Umweltverträglichkeitsstudien (UVS) und Verträglichkeitsstudien gemäß der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH-VS)

  • FFH-Verträglichkeitsstudie für die aktuelle und zukünftige Nutzung des „Gelterswooges“
    AG: Stadtverwaltung Kaiserslautern
    Foto - Oscillatoria limosa
  • FFH-Verträglichkeitsstudie und Teil „Arten- und Biotopschutz“ zur UVS „Erweiterung Ardagh-Glass“
    AG: SGS / TÜV GmbH, Ludwigshafen
  • Erfassung von Libellen, Schmetterlingen, Vögeln und Fischen (Elektrobefischung) im Zuge der Ausbaumaßnahmen an der L 479 bei Hornbach / FFH-Gebiet
    AG: LBM Kaiserslautern
  • Studie zur FFH-Problematik "Grundwasserentnahme im Kolbental":
    AG: Technische Werke Kaiserslautern
  • FFH-Vorprüfung "Nutzungen im NSG Gelterswoog":
    AG: Stadt Kaiserslautern
  • Umweltverträglichkeitsstudie zur Gewässerrenaturierungsplanung an der Nahe bei Hoppstädten-Weiersbach:
    AG: Kreisverwaltung Birkenfeld
  • FFH-Verträglichkeitsprüfung zur Gewässerrenaturierungsplanung an der Nahe bei Hoppstädten-Weiersbach:
    AG: Kreisverwaltung Birkenfeld
  • Umweltverträglichkeitsprüfung der neuen BAB-Anschlussstelle Hütschenhausen (A 61):
    AG: Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern
  • FFH-Vorprüfung der neuen BAB-Anschlussstelle Hütschenhausen (A 61):
    AG: Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern
  • FFH - Verträglichkeitsstudie „Hotelanlage bei Eich“ :
    AG: Kieswerk Weber / Büttel, Eich
  • UVS und FFH-Verträglichkeitsstudie „Kiesgrube Köhler“ :
    siehe oben.
  • UVS und FFH-Verträglichkeitsstudie „Kiesgrube In den Aspen“:
    siehe oben
  • UVS und FFH-Verträglichkeitsstudie „Kiesgrube Altrheinsee“:
    siehe oben
  • FFH-Verträglichkeitsstudie „Industriegebiet Nord-West“:
    AG: Stadt Kaiserslautern, Grünflächenamt
  • Studie zur FFH - Verträglichkeit / ökologischen Machbarkeit der Ortsrandstrasse bei Jockgrim :
    AG: BUND e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz
  • Studie zur FFH-Problematik des „NSG Monbijou“:
    AG: BUND e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz / Kreisgruppe Zweibrücken
  • Untersuchungen zur Präsenz des Heldbockes (Cerambyx cerdo) und anderer Insektenarten gemäß Anhang II,  IV und V der FFH-Richtlinie im Wildpark Ludwigshafen-Rheingönnheim:
    AG: Stadtverwaltung Ludwigshafen, Bereich Umwelt

3. Themenbereich „Monitoring und Erfolgskontrolle“

  • Kontrolle der Amphibienwanderungen an der L 395 bei Enkenbach-Alsenborn
    AG: LBM Kaiserslautern
  • Monitoring der FFH-Libellenarten Ophiogomphus cecilia, Leucorrhinia caudalis, Coenagrion ornatum, Oxygastra curtisii als Beitrag zum landesweiten FFH-Monitoring
    AG: LUWG Rheinland-Pfalz, Mainz
  • Monitoringstudie „Auswirkungen der Grundwasserentnahme im Kolbental auf Flora und Fauna“:
    AG: Zweckverband Wasserversorgung Westpfalz
  • Monitoringstudie „Auswirkungen der Grundwasserentnahme im Moosalbtal auf Flora und Fauna“:
    AG: Zweckverband Wasserversorgung Westpfalz
  • Dauerbeobachtung und Effizienzkontrolle „Ersatzmaßnahmen im
    Feuchtgebiet Marlach“:

    AG: Straßen- und Verkehrsamt Worms
  • Effizienzkontrolle „Ersatzmaßnahme 28 E“:
    AG: Straßen- und Verkehrsamt Kaiserslautern
  • Effizienzkontrolle „Amphibienschutzanlage an der L 500“:
    AG: Landesbetrieb Straßen und Verkehr LSV, Kaiserslautern
  • Nachfolgeuntersuchung Effizienzkontrolle „Amphibienschutzanlage an der L 500“:
    AG: Landesbetrieb Straßen und Verkehr LSV, Kaiserslautern
  • Effizienzkontrolle „Amphibienschutzanlage an der L 356 Ramstein“:
    AG: Landesbetrieb Straßen und Verkehr LSV, Kaiserslautern
  • Studie zur Bodenkunde im Rahmen des Monitoringprojektes „Kolbental“:
    AG: Stadt Kaiserslautern, Amt für Umwelt und Forsten
  • Monitoring "Oberscherpfer Wald"
    AG: SGD Süd, Neustadt
     

4. Themenbereich "Limnologie"

  • Studie zur Belastung / Nutzung des Stadtteiches Achern
    AG: Buchen UmweltServices GmbH
  • Limnologisch-algologische Untersuchungen im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsstudie „Gelterswoog“
    AG: Stadtverwaltung Kaiserslautern
  • Limnologisch-chemische Untersuchung einer Baugrube:
    AG: Verbandsgemeinde Eisenberg, Bauamt
  • Gewässergütebestimmung ausgewählter Fliessgewässer – Stadt Kaiserslautern:
    AG: Stadt Kaiserslautern, Amt für Umwelt
  • Gewässergütebestimmung des Urmesbaches – Verbandsgemeinde Kaisersesch:
    AG: Verbandsgemeinde Kaisersesch

5. Themenbereich "Umweltbildung"

  • Libellenkurs – Einführung in die Biologie und Ökologie der Libellen (Steinfeld, 2-tägig)
    AG: Pollichia – Naturforschende Gesellschaft der Pfalz
  • Libellenkurs – Einführung in die Biologie und Ökologie der Libellen (Bitterfeld, 2-tägig)
    AG: BUND e.V., Bundesverband / BfN, Bonn
  • Libellenkurs – Einführung in die Biologie und Ökologie der Libellen (Hermeskeil, 1-tägig)
    AG: Naturpark Saar-Hunsrück
  • Flusskrebs-Seminar – Einführung in die Biologie einheimischer und invasiver Flusskrebse (Hermeskeil, 1-tägig)
    AG: Naturpark Saar-Hunsrück
  • Flusskrebs-Seminar – Einführung in die Biologie einheimischer und invasiver Flusskrebse (Osterbrücken, 1-tägig)
    AG: Naturpark Saar-Hunsrück
  • Flusskrebs-Seminar – Einführung in die Biologie einheimischer und invasiver Flusskrebse (Bingen, 1-tägig)
    AG: NABU – Naturschutzbund Deutschland, LV Rheinland-Pfalz
  • Zuarbeit zur Feuerlibellen-Aktion „Feuermelder“ inklusive Zuarbeit zur Erstellung einer Internet-Seite
    AG: BUND e.V. Bundesverband
    Beitrag - Steckbrieflich vom BUND gesucht: die Feuerlibelle
  • Betreuung der Exkursion einer Studentengruppe der Uni Hohenheim zum Thema „Wooge + Klimawandel“
    AG: Universität Stuttgart-Hohenheim
  • Evaluierung der Libellennachweise im Zuge des Artenfinderprojektes Rheinland-Pfalz
    AG: Pollichia – Naturforschende Gesellschaft der Pfalz
  • Erarbeitung eines Libellen-Infofaltblattes:
    AG: BUND e.V., Bundesverband, Berlin
  • Kompaktkurs "Flusskrebse":
    AG: Naturpark Saar-Hunsrück
  • Libellenkurs - Einführung in die Biologie und Ökologie der Libellen:
    AG: Haus der Nachhaltigkeit Johanneskreuz / Landesforsten Rheinland-Pfalz, Mainz
  • Konzeption und Durchführung einer Tagung zum Biotopverbund:
    AG: BUND e.V., Landesverband Rheinland-Pfalz, Mainz
  • Verschiedene Exkursionen für den KLUB (Kaiserslauterer Umweltberatung):
    AG: Stadt Kaiserslautern
  • Umweltausbildung für die U.S. Airforce (U.S. Airbase Aviano, Italien):
    AG: CH2MHill (US Airforce, Kaiserslautern/Ramstein)
  • Einwöchige Studienexkursion „Rheinland-pfälzische Fließgewässer: Ökologie, Gefährdung und Renaturierungsbeispiele“ (Viaggio Studio: „Acque corrente in Germania: esempi di rinaturatione ed escursioni in ambienti acquatici“):
    AG: CIRF, Centro Italiano per la Riqualificazione Fluviale, Mestre (Italien)
  • Environmental Education for the U.S. Airforce: German Environmental Law / Impacts of Airports:
    AG: U.S. Airforce / CH2MHill (US Airforce, Kaiserslautern/Ramstein)
  • Environmental Education for the U.S. Airforce: State of the Environment and Environmental Law in Turkey:
    AG: U.S. Airforce / CH2MHill (US Airforce, Kaiserslautern/Ramstein)
  • Erstellung einer Ausstellungsvitrine zum Thema „Libellen“:
    AG: Pollichia, Naturforschende Gesellschaft der Pfalz
  • Erfassung der Fauna und Zuarbeit für einen Naturlehrpfad:
    AG: Pollichia, Naturforschende Gesellschaft der Pfalz
  • Durchführung eine „Libellen-Kindertages“:
    AG: NABU, OG Worms
  • Durchführung eine Workshops zur EU-Wasserrahmrenrichtlinie:
    AG: BUND e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz

6. Themenbereich "Ökologische Forschungsprojekte"

  • Libellen und Pestizide – Literaturstudie und Auswertung zur Relevanz von Pestiziden für Libellen (weltweit)
    AG: BUND e.V., Bundesverband
  • Mitarbeit und Partner beim „Legato-Projekt“
    AG: BMBF / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH / UFZ (Halle)
    http://www.legato-project.net
  • Studie zu potenziellen Auswirkungen von Windkraftanlagen und des Klimawandels auf Insekten
    AG: BUND e.V., Bundesverband
  • Unterstützung der Universität Landau, FB Biologie bei der Erstellung eines Forschungsantrages bei der EU:
    AG: Universität Landau
  • Artenschutzprojekt "Zarte Rubinjungfer" in Rheinland-Pfalz (in Zusammenarbeit mit Büro ÖSTLAP):
    AG: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Mainz
  • Thesenpapiers zu Biodiversität und Klimawandel inkl. Literaturrecherche:
    AG: BUND e.V. Bundesverband, Berlin
  • Erarbeitung des Kapitels "Libellen" im Zuges des Projektes Verantwortungsarten in Rheinland-Pfalz:
    AG: Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR), Mainz
  • Fachliche Begutachtung eines Forschungsantrages zum Libellenschutz:
    AG: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Projektträger Karlsruhe
  • Umsetzung der Biodiversitätskonvention im Land Brandenburg:
    AG: Landesumweltamt Brandenburg – in Zusammenarbeit mit dem Büro „Natur & Text“, Rangsdorf
  • Leitbildentwicklung "Kleinseen in Brandenburg":
    AG: Institut für angewandte Gewässerökologie / Landesumweltamt Brandenburg
  • F + E - Projekt „Naturschutz und Lokale Agenda 21“:
    AG: Bundesamt für Naturschutz (BfN, Bonn), zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik, Difu, Berlin (Publikation als Buch durch das Bundesamt für Naturschutz, Bonn).
  • Studie zur Ermittlung von Erheblichkeitsschwellen für auf FFH-Gebiete und FFH-Arten einwirkende stoffliche Belastungen:
    AG: Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg, Potsdam (zusammen mit Büro Rudolf & Bacher, Berlin)
    Beitrag - Vollzugshilfe zur Ermittlung erheblicher und irrelevanter Stoffeinträge in Natura 2000-Gebiete
  • Erfassung und Bewertung der Libellenfauna im Zuge des E+E-Projektes „Osterrenaturierung“:
    AG: Fachgebiet Wasserbau / Universität Kaiserslautern
  • Bearbeitung der Libellenarten gemäß Anhang IV / V der FFH-Richtlinie:
    AG: Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn
  • EU-Projekt  „ALARM“ (Assessing Large-scale environmental Risks with tested Methods“ (6. EU-Forschungsprogramm):
    AG: Europäische Union, Brüssel
    http://www.alarmproject.net
    Beitrag - Observed Climate-Biodiversity Relationships
    Beitrag - The Big Trek Northwards: Recent Changes in the European Dragonfly Fauna.
    PENSOFT Publisher - "Atlas of Biodiversity Risk" bestellen
    Amazon - "Atlas of Biodiversity Risk" bestellen
  • Artenschutzprojekt „Gekielte Smaragdlibelle – Oxygastra curtisii)“:
    AG: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht; Oppenheim/Mainz

Trippstadt, im April 2015   -   (Weitere Infos zu den Projekten bekommen Sie gerne auf Anfrage.)

NEWS
05.05.2017

Neues Libellenbuch zu den Libellen in Rheinland-Pfalz erschienen.
Hier geht´s zur Bestellung.

12.03.2017

Frühjahrstagung der POLLICHIA e.V. zum Thema "Biodiversität und Kulturlandschaftsschutz" in Pirmasens (Dynamikum) - siehe in Kürze auf: www.pollichia.de

17.-19.03.2017

Jahrestagung der GdO e.V. in Berlin (siehe www.libellula.org) Teilnahme mit 2 Vorträgen